Es werden viele jüdische Frauen gewesen sein, die bis zu ihrer Deportation ab 1941 als Zwangsarbeiterinnen in so genannten Judenkolonne u.a. in der Sternwoll-Spinnerei in Hamburg Othmarschen arbeiten mussten. So auch die damals 17 jährige Frieda Beer aus der Bartelsstraße 72 im Hamburger Schanzenviertel.
„Frieda Beer – eine jüdische Zwangsarbeiterin in der Sternwoll-Spinnerei bis 1941“ weiterlesenPodcast zum Zwangsarbeitslager in der Sternwoll-Spinnerei
In einem Podcast über das Zwangsarbeitslager in der Sternwoll-Spinnerei spricht Margot Löhr u.a. über die verstorbenen Kinder der sowjetischen Frauen, die hier von 1942 bis 1945 eingesetzt wurden.
Die meisten Frauen kamen aus dem Zwangsarbeitslager auf der Veddel, dem Überseeheim. Auch geht es in dem Gespräch u.a. um die Frage, warum an der Erinnerungstafel im Torbogen in der Griegstraße 75 noch nicht an die italienischen Militärinternierten erinnert wird.
„Podcast zum Zwangsarbeitslager in der Sternwoll-Spinnerei“ weiterlesenRede von Margot Löhr zu den verstorbenen Kindern der Zwangsarbeiterinnen aus der Sternwoll-Spinnerei
Die Buchautorin und Mitarbeiterin auch bei den Hamburger Stolpersteinen, Margot Löhr, hat auf der Kundgebung am 3. Mai 2022 über die sowjetischen Zwangsarbeiterinnen in der Sternwoll-Spinnerei, ihren Arbeits- und Lebensbedingungen gesprochen. Es ging um ihre verstorbenen Kinder und den Opfern unter den verschleppten sowjetischen Frauen.
„Rede von Margot Löhr zu den verstorbenen Kindern der Zwangsarbeiterinnen aus der Sternwoll-Spinnerei“ weiterlesenRede von Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona
Auf der Kundgebung am 3. Mai 2022 zur Erinnerung an die Zwangsarbeitenden in der Sternwoll-Spinnerei sprach zu Beginn die Bezirksamtsleiterin von Hamburg-Altona. Hier ihre Rede:
„Rede von Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona“ weiterlesenÜber 80 Teilnehmer:innen trafen sich vor Marzipanfabrik
Etwa 80 Teilnehmer/innen folgten am 3. Mai 2022 dem Aufruf zur Kundgebung zur Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit in der Sternwoll-Spinnerei. Stephanie von Berg, Bezirksamtsleiter von Hamburg-Altona, verwies auf die umfassende Bedeutung der Zwangsarbeit für das NS-Regime und sprach von einem dunklen Kapitel.
„Über 80 Teilnehmer:innen trafen sich vor Marzipanfabrik“ weiterlesenPresse-Info zur Kundgebung am 3. Mai 2022
Stefanie von Berg, Bezirksamtsleitern von Hamburg-Altona, und Frederic Joureau, französischer Generalkonsul für Hamburg, werden am Donnerstag, den 3. Mai 2022 um 12 Uhr auf einer Kundgebung auf dem Gelände der heutigen Marzipanfabrik (Griegstraße) sprechen. Es soll an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der damaligen Sternwoll-Spinnerei erinnert werden. Margot Löhr, Buchautorin über “Die vergessenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen”, wird über die Kinder, die in dem dortigen Barackenlager gestorben sind, sprechen.
„Presse-Info zur Kundgebung am 3. Mai 2022“ weiterlesenBewerbung der Kundgebung am 3. Mai 2022 um 12 Uhr
Im Friesenweg/Ecke Griegstraße wurde heute die umliegende Öffentlichkeit über ein Plakat auf die Kundgebung am Dienstag, den 3. Mai 2022 um 12 Uhr am Mahnmal in der “Marzipanfabrik” hingewiesen. In der damaligen Sternwoll-Spinnerei war in der NS-Zeit ein Zwangsarbeitslager.
Zum 80. Jahrestag der Deportationen in Hamburg 1942
Hedwig Cohn war eine der jüdischen Zwangsarbeiter/innen, die bis zu ihrer Deportation am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt/Terezin in der Sternwoll-Spinnerei arbeiten musste. Im Juli 1942 wurden über 2.100 Jüdinnen und Juden aus Hamburg verschleppt. Sieben Monate waren seit den ersten Deportationen im Herbst 1941 vergangen. Ziele der Sonderzüge waren das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Ghetto Theresienstadt/Terezin.
„Zum 80. Jahrestag der Deportationen in Hamburg 1942“ weiterlesenAufruf zur Gedenkkundgebung am Dienstag, den 3. Mai 2022 vor der Marzipanfabrik
Am Haupteingang der heutigen „Marzipanfabrik“ auf Höhe der Griegstraße/Ecke Friesenweg, gegenüber dem Stadion von Altona 93, erinnert ein Mahnmal an die NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der damaligen Sternwoll-Spinnerei. Von September 1942 bis zum Mai 1945 war dort ein Barackenlager auf Höhe des Parkplatzes bei der Birke am Friesenweg.
„Aufruf zur Gedenkkundgebung am Dienstag, den 3. Mai 2022 vor der Marzipanfabrik“ weiterlesenOb nun als Zivilarbeiter oder Militärinternierte, die „Italiener“ liefern schlechte Leistung ab
Die Leistung von “freien italienischen Arbeiter wird zu genau negativen Feststellungen wie bei den italienischen Militärinternierten führen.” Vor allem der Verlust der militärischen Kontrolle würde sich negativ auf ihre Arbeitsproduktivität auswirken, schrieb die Unternehmensleitung der Sternwoll-Spinnerei am 14. Dezember 1943 an die Hamburger Gauwirtschaftskammer.
„Ob nun als Zivilarbeiter oder Militärinternierte, die „Italiener“ liefern schlechte Leistung ab“ weiterlesenSeit 1938 wurden „Judenkolonen“ zur Arbeit in der Sternwoll-Spinnerei eingesetzt
Hedwig Cohn wohnte mit ihrem Sohn, Hans-Werner und ihrer Mutter, Pauline, in Wandsbek-Hinschenfelde, in der Albertstraße 1, bevor sie 1942 hier ausziehen und am Ende in einem „Judenhaus“ in der Schlachterstraße in der Hamburger Neustadt leben mussten.
Erinnerung an italienische Militärinternierte in der Sternwoll-Spinnerei
Am Montag, den 6. September 2021 werden Vertreter*in der Nationalen Vereinigung der italienischen Militärinternierten (ANEI) um 11. 00 Uhr vor der Wandskulptur in der Griegstraße 75, der damaligen Sternwoll-Spinnerei, Blumen niederlegen. Damit soll an die hunderten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter hier erinnert werden, auch an die italienischen Militärinternierten.
„Erinnerung an italienische Militärinternierte in der Sternwoll-Spinnerei“ weiterlesenÜber Flora Neumann, Arbeiterin in der Sternwoll-Spinnerei in den 1920er Jahren
In Hamburg ist nach Flora Neumann im Karolinenstraße eine Straße benannt. Diese kleine Frau mit ihren 1,44 m hat das KZ Auschwitz überlebt, genau so wie ihr Mann, Rudolf Neumann. das KZ Buchenwald. Sie arbeitete in den 1920er Jahren mit ihrer Schwester in der Sternwoll-Spinnerei.
„Über Flora Neumann, Arbeiterin in der Sternwoll-Spinnerei in den 1920er Jahren“ weiterlesenBlumen am 76. Jahrestag der Befreiung der Sternwoll-Spinnerei abgelegt
Am 3. Mai 1945 kapitulierte das Wehrmachtskommando von Hamburg und die NS-Herrschaft in der Stadt wurde beendet. Befreit wurde in Hamburg über 100.000 Zwangsarbeiter.
„Blumen am 76. Jahrestag der Befreiung der Sternwoll-Spinnerei abgelegt“ weiterlesen30 italienische Militärinternierte in der Sternwoll-Spinnerei als Zwangsarbeiter eingesetzt
Von September 1943 bis Mai 1945 wurden 30 italienische Militärinternierte in der Sternwoll-Spinnerei eingesetzt. Dies ergibt sich aus jetzt gefundenen Schreiben von Titel & Krüger ans Hamburger Gauarbeitsamts. Dieses hatte Ende August 1944 alle Unternehmen angeschrieben, um ihm die bei ihnen Beschäftigten italienischen Militärinternierten zum 1. September 1944 mitzuteilen.
„30 italienische Militärinternierte in der Sternwoll-Spinnerei als Zwangsarbeiter eingesetzt“ weiterlesen251 sowjetische und 55 französische Menschen in der Sternwoll-Spinnerei als Zwangsarbeiterinnen (1942-1945)
Titel & Krüger hatte am 20. November 1941 die Baugenehmigung für den Bau von drei Baracken “zur Unterbringung ausländischer Arbeiter” in der Brahmsstraße 73-75 erhalten. In der Sternwoll-Spinnerei sollten Granaten für Hitlers Krieg produziert werden. Wann genau die Baracken fertig waren, kann man heute nicht mehr sagen. Neue Unterlagen lassen aber vermuten, dass sie zwischen November 1941 und Februar 1942 fertig gestellt wurden.
„251 sowjetische und 55 französische Menschen in der Sternwoll-Spinnerei als Zwangsarbeiterinnen (1942-1945)“ weiterlesenZwangsarbeiterinnen-Lager in der Brahmsstraße 69
Unmittelbar im Anschluss an die Sternwoll-Spinnerei in Hamburg-Othmarschen, in der damaligen Brahmsstraße 69, heute Griegstraße 69, waren die Dr. Rodatz Farbenfabrik und die Autoreparaturen Seyda. Heute ist auf der Fläche eine Tankstelle und es kommt 2021 ein neuer Standort für David Finest Sports Cars hinzu. Auf diesem Geländ – noch ist die genaue Lage nicht bekannt – war auch ein bewachtes Zwangsarbeitslager für die Conz Elektromotorenwerke in der nahegelegenen Gasstraße 6-10.
„Zwangsarbeiterinnen-Lager in der Brahmsstraße 69“ weiterlesenDie vergessenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen der Sternwoll-Spinnerei
Viktor Goptarowa, Juri Mischtenkow und Sitschowa Ossikowa sind drei verstorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus dem Lager der Sternwoll-Spinnerei. Margot Löhr erzählt ihre kurze Lebenszeit in ihrem Buch „Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg“.
„Die vergessenen Kinder der Zwangsarbeiterinnen der Sternwoll-Spinnerei“ weiterlesenErinnerung an den 75. Jahrestag der Befreiung des Zwangsarbeitslagers
Anlässlich des 75. Jahrestag der Befreiung Hamburgs und damit auch der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der Sternwollspinnerei wurden Blumen vor der Wandskulptur und Erinnerungstafel niedergelegt. Pastor Matthias Kaiser von den Tabita-Gemeinde Ottensen-Othmarschen sagte, dass wir in diesen Zeiten auch stellvertretend hier sind.
„Erinnerung an den 75. Jahrestag der Befreiung des Zwangsarbeitslagers“ weiterlesenZum 75. Jahrestag der Befreiung – auch des Lagers in der Sternwoll-Spinnerei
3. Mai 2020 – 75. Jahrestag der Befreiung der Zwangsarbeiter/innen der Sternnwoll-Spinnerei
Am 3. Mai 1945 unterschrieb die Nazi-Wehrmacht für Hamburg die Kapitulation. Wie bereits vorher, waren auch andere deutsche Städte befreit worden. Der Faschismus war besiegt, aber er hatte Millionen von Toten und die fast vollständige Zerstörung der Infrastruktur in Europa mit sich gebracht. Befreit wurden am 3. Mai 1945 auch die über hunderttausend Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Hamburg. Dazu gehörten auch die aus dem Lager in der Sternwoll-Spinnerei.
„3. Mai 2020 – 75. Jahrestag der Befreiung der Zwangsarbeiter/innen der Sternnwoll-Spinnerei“ weiterlesenHolzbaracken sind einfacher Standard
Am 12. September 1941 stellt das Unternehmen Tittel & Krüger, denen auch die Sternwollspinnerei in Hamburg-Bahrenfeld gehört, einen Antrag auf Errichtung von drei Baracken zur Unterbringung von 50 „ausländischen Arbeitern“. Die Deutsche Arbeitsfront bestätigt am 15. September 1941 den Auftrag vom Bau von Holzbaracken.
„Holzbaracken sind einfacher Standard“ weiterlesenSternwoll-Spinnerei besteht weiterhin
Das 1970 im Hamburger Handelsregister erloschene Unternehmen Sternwoll-Spinnerei besteht noch weiter fort. 1963 wurde aus der Marke “Sternwolle” die “Schwanenwolle“. 1964 übernahm der britische Textilkonzern Coats, Patons and Baldwin (Glasgow) die Aktienmehrheit. Zum 31. Juli 1967 wurde die Produktion hier eingestellt. Die Maschinen wurden nach Belgien abtransportiert und die Aufträge dort gefertigt. Zum 1. August 1967 wurde die Gesellschaft aufgelöst und sie erlosch zum 23. Dezember 1970. Mit der politische. Wende in der DDR kam es zu einer Wiederaufnahme der Abwicklung (1992), da es mehrere Grundstücke in Leipzig gab. Bis heute gibt es einen Streit um eine Steuerrückstellung in Höhe von 1,5 Mio. „Sternwoll-Spinnerei besteht weiterhin“ weiterlesen
MOPO-Betriebsrat erinnert an 70. Jahrestag die Befreiung der Zwangsarbeiter in Sternwoll-Spinnerei
Am 3. Mai 1945 kapitulierten nicht nur die Nazis in Hamburg vor der englischen Armee, es war auch der Tag der Befreiung der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter von ihren Ausbeutern in der Sternwoll-Spinnerei, dem heutigen Betriebsgeländer der MOPO. Der Betriebsrat der MOPO erinnert anlässlich des 70. Jahrestages der Niederlage der Nazis an diesen Akt der Befreiung. Die „feinen Hanseaten“ und „ehrbaren Kaufleute“ der Sternwoll-Spinnerei hatten einen Teil der Produktion auf die Herstellung von Munition umgestellt. In einer Granatendreherei wurden vor allem für die Artillerie Granaten hergestellt. Die Sternwoll-Spinnerei AG gab nach 1945 für das Kriegsgefangenen- und Firmenlager 128 weibliche und 96 männliche Personen als Zwangsarbeiter an.”